Programm
Kategorie
Format
Jahr
Monat

April 2025

Mai 2025

Juni 2025

Juli 2025

August 2025

September 2025

Oktober 2025

November 2025

Dezember 2025

ultra: WHERE IS YOUR PARTNER

Tickets
Do, 01.06.2023, 20:00 Uhr, Mittlere Halle

What doesn’t kill you, doesn’t kill you

 

 

Auf der Bühne vergewissert sich eine Gruppe von Frauen* ihrer Existenz und fordert eine Veränderung der Verhältnisse.

Die «Unsichtbarkeit» von Frauen* als Subjekte und ihr Objektstatus (als «Töchter», «Mütter» oder «Partnerinnen» von Männern) in der patriarchal strukturierten Gesellschaft legitimieren häusliche Gewalt und Femizid als Normalität.

In WHERE IS YOUR PARTNER treten ultra zusammen mit dem Publikum in die Auseinandersetzung mit der patriarchalen männlichen Macht, Kontrolle und Aggression, die unser aller Leben auf verschiedenartige Weise durchzieht und zeichnet. Wir stellen diesem Machtsystem eine eigene, selbstermächtigte Sichtbarmachung entgegen, einen Moment der Suspendierung unserer Gesellschaftsordnung.

* „Frau” im Sinne einer sozial, historisch und politisch konstruierten Kategorie

 

 

«Drei Tage in Folge gibt es im gesamten Bezirk kein einziges Opfer. Keine Vergewaltigungen. Keine Vergewaltigungsmorde. Keine Entführungen. Kinderpornografie wird weder produziert noch gehandelt. Kein Missbrauch. Keine sexuellen Übergriffe. Keine sexuelle Belästigung. Keine Zwangsprostitution. Kein Menschenhandel. Kein U-Bahn-Grapschen. Kein Inzest. (…) Kein Stalking. Nicht einmal ein Stöhnanruf. In der Abenddämmerung eines Mittwochs pfeift schließlich ein Mann einer Frau hinterher (…). Die ganze Stadt lässt den lange angehaltenen Atem entweichen, und die Normalität kehrt wieder ein.» (Aus: Carmen Maria Machado, „Ihr Körper und andere Teilhaber: Erzählungen“, deutsche Übersetzung: Anna-Nina Kroll)

 

 

Aufgrund der Sensibilität des Themas ist bei jeder Vorstellung eine Fachperson der Opferberatungsstelle Kanton Luzern und der Bildungsstelle Häusliche Gewalt anwesend.

Information

Eintritt: CHF 25 | CHF 15 (Mini) | CHF 35 (Soli)
Beginn: 20:00 Uhr

Zur Gruppe

2013 gegründet, agiert ultra von Luzern, Genf und Bern aus in Theaterstücken, Performances und Installationen an den Rändern des Stabilen. 2016 war die Gruppe für den Schweizer Performancepreis nominiert, ihre Stücke standen wiederholt auf der Shortlist des Schweizer Theatertreffens und wurden in mehreren Sprachen in allen Landesteilen gezeigt. ultra wurde wiederholt mit der Selektiven Förderung des Kantons Luzern ausgezeichnet und profitierte zwischen 2018 und 2021 von der Dreijahresförderung „Prairie“ des Migros Kulturprozents.

Stücke: ultra (2013), Panik (2015), Wind (2016), Wolken (2018), Stück für die Schwerkraft (2021), Where Is Your Partner (2023)

 

Webseite ultra

Instagram ultra

Credits

Konzeption und Realisation:
ultra – Barbara Meuli, Isabelle Mauchle, Jasmina Serag, Mirjam Berger, Nina Langensand, Anna K. Becker, Beatrice Fleischlin, Maxine Devaud, Sarah André, solidarisch zurückhaltend Orpheo Carcano & Thomas Köppel

 

Produktion / Diffusion:
Maxine Devaud / oh la la – performing arts production

 

Fotos: Pius Bacher

Produktionspartner

Südpol Luzern

Roxy Birsfelden

Schlachthaus Bern

far° Nyon

Unterstütz von

Selektive Produktionsförderung Kanton Luzern

Fuka Fonds Stadt Luzern

Migros Kulturprozent

Regionalkonferenz Kultur RKK

Ernst-Göhner-Stiftung

Schweizerische Interpretenstiftung SIS

Stiftung Anne-Marie Schindler

Stiftung Monika Widmer

Dank an: Anna Nydegger, Claudia Schildknecht, Jule Schuhmacher, Pius Bacher

Lokale Koproduktion

Der Südpol ist das Zentrum für Darstellende Künste in der Zentralschweiz. Ein wesentlicher Teil der hier gezeigten Arbeiten sind lokale Koproduktionen. Der Südpol unterstützt Produktionen lokaler Kulturschaffender mit einem monetären Beitrag sowie Sach- und Dienstleistungen. Die Künstler*innen/ Gruppen verbringen meist einen Grossteil ihrer Proben am Südpol. Die Premiere findet üblicherweise ebenfalls im Südpol statt. Alle halbe Jahre findet ein Open Call statt, über den sich Kulturschaffende mit engem Bezug zur Zentralschweiz für lokale Koproduktionen bewerben können.