Programm
Kategorie
Format
Jahr
Monat

April 2025

Mai 2025

Juni 2025

Juli 2025

August 2025

September 2025

Oktober 2025

November 2025

Dezember 2025

Produktionsbüro – Beratung für Tanz/Theater/Performance

Facebook
Fr, 30.04.2021, 16:00 Uhr, Bistro

Bitte melde dich hier an: https://doodle.com/poll/uac4sibycmpu6hni

 

Was braucht es für das Gründungsprotokoll? Was ist ein realistisches Budget? Wir funktioniert das Fördersystem? Was braucht es alles für eine Koproduktion? Wie schreibe ich ein Dossier?

 

Vom Konzept bis zur Umsetzung gibt es so einiges organisatorisch hinter den Kulissen zu erledigen und oft tauchen komplexe Anliegen auf, die es zu klären gibt. Um die Fragen zu klären, öffnet im Südpol ab der Spielzeit 2021/22 einmal im Monat das Produktionsbüro seine Türen. Das Produktionsbüro bietet Beratungsgespräche für Künstler*innen aus Tanz, Theater und Performance an, die eigene Projekte verwirklichen möchten, aber noch Fragen rund ums Budget, Vereinsgründung, Eingabetermine, Stiftungen, Dossier, Koproduktion oder Diffusion haben. Auch wer selbst als Produktionsleiter*in tätig sein möchte, darf sich Ratschläge und Anregungen holen.  

 

 

Das Produktionsbüro ist nicht nur für Professionals gedacht, grundsätzlich kann sich jede und jeder anmelden und sich Know-How von den Expert*innen abholen. Zudem bietet das Produktionsbüro gerade für Neulinge die Möglichkeit, das individuelle Netzwerk zu vergrössern und wertvolle Kontakte im Bereich Tanz und Theater zu knüpfen.

 


Das Produktionsbüro ist jeweils an den genannten Daten von 16-19 Uhr geöffnet und mit professionellen Produktionsleiter*innen besetzt, die viel Erfahrung, Know-How und Expertise mitbringen. Die Beratung im Produktionsbüro ist gratis und eine Anmeldung ist nicht nötig: first come, first served. Während einer möglichen Wartezeit, besteht die Möglichkeit vor Ort zu arbeiten und sich mit anderen Künstler*innen auszutauschen.

 

Freitag, 08. Oktober. 17-19 h mit Kathrin Walde (Basel)

 

Bei der Planung einer Produktion oder einer Veranstaltung, bei der Ausarbeitung eines Budgets, bei der Suche nach Räumlichkeiten, sowie jeglichen grossen und kleinen Kulturfragen steht die IG Kultur Luzern mit Rat und Tat zur Seite. Für einen Beratungstermin folgendes Format ausfüllen:(https://www.kulturluzern.ch/dienstleistungen/beratung)

 

Man kann auch per E-Mail (info@kulturluzern.ch) oder während den Öffnungszeiten telefonisch (041 410 31 07) Kontakt mit der IG Kultur aufnehmen.

Information

Eintritt: Frei
Barbetrieb: ab 16:00 Uhr
Beginn: 16:00 Uhr

Maxinthewood Productions

Maxinthewood Productions ist ein freies Produktionsbüro für zeitgenössische Oper, Theater und Performance in der Schweiz. Es wurde im Jahr 2018 von Maxine Devaud gegründet. Maxine Devaud wuchs in Fribourg, Schweiz, auf. Nach einem zweijährigen Studium der Fotografie an der École Cantonale d’Art de Lausanne (ÉCAL) studierte sie Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Basel. Die Musik hat Maxine Devaud fast ihr ganzes Leben lang begleitet, und als Geigerin war sie viele Jahre lang Mitglied des Schweizerischen Jugendsinfonieorchesters. Von 2014 bis 2017 arbeitete sie als Regieassistentin an Musiktheater- und Theaterproduktionen. Sie wirkte an erfolgreichen Produktionen am Opernhaus Zürich, Theater Basel und Konzert Theater Bern mit. Derzeit ist Maxine Devaud in der Schweiz als Theaterproduzentin für verschiedene Kompanien tätig.

Kathrin Walde

Kathrin Walde *1980 (Produktionsleitung)
Lebt in Basel. Nach der Ausbildung zur Heilpädagogin in Bern war sie in der Spielzeit 2007/08 am Theater Ramba Zamba in Berlin unter anderem als Regieassistentin und Gastspielkoordinatorin tätig. Von 2011 bis 2014 arbeitete sie beim Theater im Park (Basel) als Produktionsassistentin. 2014 absolvierte sie das CAS Kulturmanagement am Stapferhaus Lenzburg. Seither ist sie als freie Produktionsleiterin für unterschiedliche Tanz-und Theatercompagnien in der Deutschschweiz tätig, u.a. MESH, Alessandro Schiattarella, BananenSchachtelRepublik, Time for Change, PRODUKTION HEINIGER/FORRER und Firma für Zwischenbereiche. In der Spielzeit 2016/17 war sie als Produktionsleitung am Vorstadttheater Basel engagiert. Sie konzeptierte das Projekt KulturHub welches seit Herbst 2019 zusammen mit dem ROXY Birsfelden kostenlose Projektberatungen für Kulturschaffende in den Räumen des ROXY Birsfelden anbietet. Ebenfalls coacht sie junge angehenden Produktionsleitungen bei ihren ersten Projekten und unterstützt sie auf dem Weg zur Produktionsleitung.

artFAQ

artFAQ ist ein Arbeits- und Austauschort für Produktionsleiter*innen und produzierende Künstler*innen aus der Freien Szene. artFAQ bietet beratende Unterstützung vom Antrag bis zur Quellensteuerabrechnung und stellt Daten, Wissen und Netzwerke zur Verfügung, welche für die Produktion von Projekten notwendig sind.

Timo Krstin absolvierte er ein Regiestudium an der ZHdK in Zürich, das er 2013 mit dem Master abschloss. Inszenierungen am Theater Heidelberg, Staatstheater Mainz, Staatstheater Karlsruhe und in der Freien Szene Zürich. Träger des Stuttgarter Autorenpreises, Einladungen zu Festivals und zum Körber Studio Junge Regie 2014. Außerdem arbeitet er als Autoren-Coach an der UniT in Graz. Mit der Gruppe Kursk entwickelt er als Autor, Regisseur und Produktionsleiter Stücke für die Freie Szene, oft an der Gessnerallee Zürich. Z.B. Leopardenmorde für das Freischwimmer Festival das Stück Gottesanbeter_Innen und 2019 den ersten Teil einer Arbeiter*innenklassen-Trilogie unter dem Titel Balkanbaby! Darüber hinaus war er an zahlreichen Produktionen in der Freien Szene als Produktionsleiter*in beteiligt.

produktionsDOCK

produktionsDOCK ist ein freies Produktionsbüro für zeitgenössischen Tanz-, Theater und Performance in Basel und unterstützt Künstler*innen vorwiegend aus dem Raum Basel von der ersten Idee eines Projekts bis zu dessen Fertigstellung – bei der inhaltlichen Konzeption, Finanzierung, Organisation, Öffentlichkeitsarbeit und Diffusion. Ab August 2020 werden auch persönliche Beratungsgespräche angeboten.

produktionsDOCK wurde 2017 auf Initiative der langjährig freischaffenden ProduktionsleiterInnen Larissa Bizer, Christiane Dankbar, Bernhard la Dous und Franziska Schmidt gegründet. Durch den Zusammenschluss zu einer Arbeitsgemeinschaft werden  Synergien genutzt und setzt sich zum Ziel eine professionelle und nachhaltige Produktionsstruktur im Raum Basel aufzubauen. Wir streben den Wissenstransfer unter den Kulturschaffenden und Perspektiven für den Nachwuchs an.

Bernetta Theaterproduktionen

Ramun Bernetta, 1994 in Chur geboren, lebt in Zürich und ist freischaffender Produktionsleiter und Kommunikations-/Diffusionsberater für verschiedene freie Ensembles und Regisseur*innen bei Bernetta Theaterproduktionen. U.a. für Thom Luz, Max Merker, Martin Bieri, Uta Plate, Eveline Ratering, Letizia Fiorenza, Benjamin Truong, Christoph Rath, Ruedi Häusermann und Georg Scharegg. Zusammen mit Gabi Bernetta gründete er 2016 das nationale Festival «jungspund – Theaterfestival für junges Publikum St.Gallen» und leitet seither den Bereich Marketing & Kommunikation. Seit 2014 ist er im Vorstand Kulturraum Chur und seit 2016 Verantwortlicher Programm sowie seit 2018 Projektleiter des Kulturplatz Festival in Chur.

Ramun Bernetta erlangte 2013 das Handelsdiplom an der Kantonsschule Graubünden in Chur und absolvierte anschliessend ein 18monatiges Praktikum «Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen BEM» bei der Graubündner Kantonalbank, durch das er die Kaufmännische Berufsmatura erlangte. Anschliessend absolvierte er einen Sprachaufenthalt in den USA. 2015-2019 studierte er berufsbegleitend an der Hochschule für Wirtschaft Zürich, welches er 2019 mit dem Diplom «Bachelor of Science ZFH in Business Communications» abschloss.

Tidenhub Produktionsbüro

Annette von Goumoëns wurde 1971 in Luzern geboren. Sie studierte Musical Theatre an der AMDA (American Musicaland Dramatic Academy) in New York und absolvierte anschliessend ein Studium in Popular Performing Arts an der LIPA (Liverpool Institute for Performing Arts). Während der letzten 20 Jahre war sie in den verschiedensten Produktionen und Projekten auf nationalem wie auch internationalem Terrain als kreative, organisatorische, vermittelnde und konzeptionelle Kulturschaffende in der Kunst- und Kulturszene (New York, England, Frankreich, Belgien, Norwegen, Deutschland, Österreich und Schweiz) tätig. 2006 belegte sie das Nachdiplomstudium in Kulturmanagement an der Universität Basel, das sie 2009 mit dem Master in Arts Management abschloss. Von 2010 bis 2012 leitete sie die  Geschäftstelle des Theater Marie in Aarau. Seit dem Sommer 2012 ist sie nun wieder als selbstständige Produktionsleitung in der Freien Tanz- und Theaterszene unterwegs. Nach einer längeren kreativen Pause realisiert sie seit 2015 auch wieder eigene Projekte und Produktionen und zwar in den Funktionen künstlerische Leitung,Inszenierung und Performance (Gesang & Schauspiel). Annette von Goumoëns lebt und in Luzern.