Programm
Kategorie
Format
Jahr
Monat

April 2025

Mai 2025

Juni 2025

Juli 2025

August 2025

September 2025

Oktober 2025

November 2025

Dezember 2025

Nicola Genovese: A Novanta

Tickets Facebook
Fr, 04.02.2022, 20:00 Uhr, Mittlere Halle

“…I have to keep passion under control.

I just have to focus on the rhythm.

Back and forth.

Back and forth.

Back and forth.

You know it is like driving a Ferrari:

It doesn’t matter how fast you can drive but rather the potential of the engine.

Not like those shitty, noisy, little cars that cum in two seconds…”


A Novanta startet mit der Untersuchung meiner Männlichkeit und entwickelt sich zu einer Reise jenseits von Stereotypen über italienische Männer, die gleichzeitig zu einer schmerzvollen Reflexion über die gewaltvollen Aspekte meines kulturellen Hintergrunds wird. A Novanta ist ein Versuch, die Komplexität und die Schattierungen des weissen cis-heterosexuellen Mannes im italienischen Kontext umfassender und tiefer zu begreifen und mit Parodie und einer lustvollen Auseinandersetzung Rückschlüsse auf unsere Realität in der Schweiz zu ziehen.

 

Die Vorstellungen finden in englischer Sprache statt.

Information

Eintritt: CHF 15 / CHF 25 / CHF 35
Barbetrieb: ab 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

über den Künstler

Nicola Genovese, geboren in Venedig, Italien, lebt und arbeitet zwischen Zürich und Turin. Genovese ist bildender Künstler, Musiker und Performer. Der thematische Schwerpunkt seiner Arbeiten liegt auf Fragen rund um Maskulinität und deren eingeschriebene Identitätskonstrukte und Machtgefälle. Seine Installationen und Performances hat er u.a. im Le Commun Genève, Helmhaus Zürich, Rote Fabrik Zürich, Südpol Luzern, Pasquart Biel, Cabaret Voltaire Zürich, Kulturfolger Zürich, HDLU Zagreb, Kunstraum Aarau, Shedhalle Frauenfeld, Museum Rietberg, Zoologisches Museum Zürich, Schwarzwaldallee Basel und Sonnenstube Lugano gezeigt.

Credits

Performance: Nicola Genovese, Elia Meier Konzept, Regie, Bühnenbild, Musik: Nicola Genovese
Technik: Katarina Tereh, Demian Jakob
Auge von Aussen: Andreas Storm
Vorproduktion: Sandra Schudel
Produktion Verein: Cheese Gender
Koproduktion: Fabriktheater Rote Fabrik Zürich und Südpol Luzern

wird unterstützt durch

Fondation Nestlé pour l’Art, Stiftung Anne-Marie Schindler, Ernst Göhner Stiftung

Schutzmassnahmen Covid-19

Alle Informationen zu deinem Besuch im Südpol findest du hier.