April 2025
Mai 2025
Juni 2025
Juli 2025
August 2025
September 2025
Oktober 2025
November 2025
Dezember 2025

Eyes On Festival
Zum Saisonstart findet im Südpol zum zweiten Mal das «Eyes On» Festival statt. Vom 9. bis 26. September 2021 stehen auf sämtlichen Bühnen des Südpols lokale, nationale und internationale Künstler*innen aus den Bereichen Musik, Theater, Tanz, Performance, Clubkultur und aus der Bildenden Kunst. Sie alle schreiben sich mit ihren Arbeiten in den Kanon der Zeit ein und eröffnen uns neue Perspektiven und Blickrichtungen.
PROGRAMM
KUNST / INSTALLATION
Die Austellung eröffnet akustische Perspektiven auf die Erfahrungen des ersten Pandemie-Lockdowns in der Schweiz. In einer ethnographischen Recherche sammelte Laura Stoffel im Frühjahr 2020 akustische Aufnahmen, sogenannte «Soundscapes». Daraus entstanden ist eine Klanginstallation.
DO, 09. – SO,12.09.
KUNST/ AUSSTELLUNG / VERNISSAGE
Die britische Künstlerin Leila Peacock produziert mit «APOKALYPSO NOW» für den Südpol eine ortsspezifische Arbeit, die sich mit apokalyptischen Utopien in Sci-Fi Ästhetik auseinandersetzt und die Betrachter*innen dazu einlädt, in eine fantastische und spekulative Welt einzutauchen.
DO, 09.09.21 – DO, 30.06.22 / DO, 09.09. (Vernissage)
KONZERT
Die akustischen Songs auf dem neuen Album von Lea Lu erzählen in voller Frische von der der Sehnsucht nach Verbundenheit und Begegnung. Die Singer-Songwriterin besingt die Einsamkeit in Form von nächtlichen Wüstenmelodien und zeigt ihrem Publikum Bilder der Freiheit.
DO, 09.09
KONZERT
Die lyrischen Texte der Musikerin sind meist aus ihrem Leben und verbinden eine Achterbahn aus Emotionen und Erfahrungen mit Gesellschaftskritik. Ihre Musik hat Soul und ist groovig zugleich – mit Elementen aus HipHop, Jazz und Electronic entsteht ihr unverwechselbarer Stil.
FR, 10.09
VERMITTLUNG
ABGESAGT
Vert le Futur: Nachhaltigkeit in der Kultur — Von der Idee bis zur Umsetzung
Vert le Futur macht sich stark für eine nachhaltige Kultur- und Veranstaltungsbranche. Wie? Indem verschiedenste Akteur*innen mit ebenso verschiedenen Backgrounds und Kultur-Genres zusammengebracht werden. Vert le Futur laden im Südpol zum Gespräch ein.
SA, 11.09
VERMITTLUNG
Soundtalk mit Laura Stoffel, Gilles Aubry und Magda Drozd
Im Rahmen ihrer Soundinstallation «In Resonanz.» wird Laura Stoffel mit Gilles Aubry und Magda Drozd über ihre Arbeit und unsere Wahrnehmung des Zuhörens sprechen. Das Publikum ist eingeladen gemeinsam tiefer in die Installation einzutauchen und unsere Welt im Zuhören zu reflektieren.
SA, 11.09.
KONZERT/ THEATER FÜR DIE GANZE FAMILIE
Kolypan unplugged: Laura & die Stadtmusikant*innen
Genau wie die Tiere aus der Geschichte «Die Bremer Stadtmusikanten» stellen sich auch die wohnungslose Laura und der Strassenmusiker Toto die Frage, wie sie in dieser hektischen Welt überleben können? Seit der Corona-Pandemie trägt fast niemand mehr Bargeld mit sich rum und einem alten Strassenmusiker wird höchstens noch ein müdes Lächeln geschenkt.
FR, 11.09 & SA, 12.09
LABOR/ PERFORMANCE
YES – Young Ensemble Südpol: kommen und gehen
Ja was dann? YES ist sich einig: Das Leben und der Tod sind ein Team. Dazu muss man aber sagen, dass der Tod oftmals seinen Tarnumhang trägt. Nicht, weil er das wollen würde, sondern weil der Mensch ihn mit Nachdruck darin einhüllt. Ganz nach dem Motto: Was ech ned gsehn, esch ned do. Aber er ist hier. Mittendrin und unter uns.
DO, 16.09 – SO, 19.09
PERFORMANCE
Nina Langensand & Fabienne Ehrler: ALKOHOL
Die beiden Kunstschaffenden initiieren eine künstlerische Suchbewegung, die kein Erklärungsversuch, keine Anklage, kein Drama ist. Mit persönlichen Erinnerungen, gesammeltem Filmmaterial, Erlebnissen und Gesprächen mit und um den obsessiven Alkoholkonsum eines nahen Menschen, entsteht ein Abend über Erinnern und Vergessen, über Kontrolle und deren Verlust, über Geheimes und Offenlegung.
DO, 16.09 – SA, 18.09
KONZERT
Intercity Jazz Nights – A Night at the club: Tribute to Buddy Rich
Das Intercity Jazz Orchestra hat eine lange Geschichte. Seit über dreissig Jahren spielen Musiker*innen aus verschiedenen Jazzgenerationen mit. Am Eyes On Festival treten sie mit einer Hommage an den US-Amerikanischen Jazz-Schlagzeuger Buddy Rich vor die Zuschauer*innen.
DO, 16.09
KONZERT
Metal Knight: Cellar Darling, Norvhar & Tylangir
Die Metal-Reihe geht in die zweite Runde. Es stehen die Luzerner*innen Cellar Darling auf der Bühne. Die Heavy-Progressive-Folk-Rock-Band, erzeugt eine frische Kombination aus schweren Riffs, kraftvollem Schlagzeugspiel und der einzigartigen Stimme von Frontfrau Anna Murphy.
FR, 17.09
PERFORMANCE / THEATER
Dimitri de Perrot: NIEMANDSLAND
Die neuste Arbeit des Schweizer Künstlers, Musikers und Regisseurs Dimitri de Perrot ist ein Immersionsraum, durchdrungen von einer treibenden Komposition aus Klängen und Geräuschen des alltäglichen Lebens. Diese «Disco des Alltags» ist ein Ort für teilhabende Überraschung, Reflexion und Inspiration.
Am 23.9. wird im Anschluss an die letzte Vorstellung (21 Uhr) von «NIEMANDSLAND» ein Publikumsgespräch mit Dimitri de Perrot stattfinden.
DO, 23.09 – SA, 25.09
KONZERT
Der Solokünstler singt Songs, die durch Ehrlichkeit berühren. Zu seinem griffigen Gitarrenspiel durchleuchtet der Chronist des Menschlichen den Alltag – mal beissend konkret, mal mit Sprache malend. Mit im Gepäck hat Long Tall Jefferson «Cloud Folk», sein drittes Album.
DO, 23.09
PERFORMANCE/ TANZ
Dieses intime Stück erzählt die Geschichte der endlosen Anpassungen, die nötig sind, damit sich zwei Menschen treffen können. Ein Versuch, die Zerbrechlichkeit menschlicher Beziehungen und die Verpflichtung zur Zusammenarbeit zu erkunden, um der Einsamkeit zu entkommen.
FR, 24.09 & SA, 25.09
KONZERT/ TANZ
Seit Ende 2020 wurden in- und ausländische Künstler*innen aus Musik und Tanz der Region Luzern an einem Sonntag im Monat eingeladen, sich einen Tag lang kennenzulernen und gemeinsam zu improvisieren. Entstanden ist das Projekt «D’Jakalo», dessen Titel seinen Ursprung in der Mandinka Sprache hat und «Improvisation» wie auch «Treffen» bedeutet.
SA, 25.09. & SO, 26.09
Information
INFORMATION ZUM BESUCH IM SÜDPOL
Aus Gründen der Sicherheit und um unseren Gästen den Besuch im Südpol so angenehm wie möglich zu machen, werden wir bis auf Weiteres ausschliesslich Veranstaltungen mit Covid-19-Zertifikatspflicht durchführen. Wer über 16 Jahre alt ist, muss beim Betreten von Veranstaltungen im Südpol ein gültiges Covid-19-Zertifikat vorzeigen. Die Person muss dementsprechend geimpft, genesen oder getestet sein.
Ausgenommen von dieser Regel sind Veranstaltungen auf dem Vorplatz und an der Buvette.
Zur zusätzlichen Erhöhung der Sicherheit unserer Besucher*innen empfehlen wir weiterhin das Tragen von Masken während unseren Veranstaltungen.