August 2024
September 2024
Oktober 2024
November 2024
Dezember 2024
Januar 2025
Februar 2025
März 2025
April 2025

EYES ON Bianca Berger: Bi-tà
Bi-tà ist eine Einladung, einen Raum der Wahrscheinlichkeit zu betreten, in dem Bewegung, Funktionen, Entscheidungen, Körper und Musik aufeinandertreffen.
Stell dir die Verschmelzung von zwei Welten vor, die zumindest oberflächlich betrachtet Gegensätze sind: Mathematik und Tanz. Stell dir nun vor, was um dich herum geschieht: Einige Dinge sind vorhersehbar, während andere zufällig geschehen.
Bi-tà ist eine Performance, die einige Konzepte der Wahrscheinlichkeit in Choreografie übersetzt: Körper sind Funktionen, Bewegungen sind Zahlen und Entscheidungen sind Ergebnisse.
Hier geht’s zum EYES ON Programmüberblick.
Bi-tà – Bianca Berger from far° Nyon on Vimeo.
Information
Zum Team
Bianca Berger wird 1998 in Locarno geboren. Sie beginnt ihr Studium des zeitgenössischen Tanzes an der Copenhagen Contemporary Dance School und am Studio XL in Reggio Emilia. Sie absolviert einen Bachelor-Abschluss in Tanz und Choreografie an der Danish National School of Performing Arts in Kopenhagen unter der Leitung von Rasmus Ölme. Gleichzeitig studiert sie im Fernstudium Mathematik an der Universität von Bologna.
Von 2019 bis 2022 nimmt sie als Tänzerin an den Produktionen von Samuel Feldhandler (For Five, Kopenhagen), Manon Siv (Hammering, Kopenhagen und Aahrus), Renan Martins (FLASH MOB, Kopenhagen) und Matjia Ferlin (Students of insistence, Kopenhagen) im schulischen Kontext teil. Im Jahr 2022 tritt sie für Michele Rizzo (Field Interlace, Prato) und Jernej Bizak (UP-AND-DOWN, Roskilde) auf. Sie arbeitet mit dem Dokumentarfilmer Ömer Sami an verschiedenen Projekten zusammen.
Im Jahr 2022 beginnt sie das Projekt fermati, eine zwanzigminütige Performance, die in Kopenhagen präsentiert und für AabentLab in Roskilde (DK), Vetrina della giovane danza d’autore eXtra in Ravenna (IT) und für InciDanse in Fribourg (CH) ausgewählt wurde. Im September 2023 hatte sie mit der Performance fermati al limite (die neue Form des Projekts fermati) am Teatro San Materno in Ascona Premiere.
Zusammen mit Larissa Lischetti ist sie Mitbegründerin des Vereins l’Arca.
In den Jahren 2023-2024 ist sie Teil des von far° und Südpol ins Leben gerufenen Extra Time Plus Formats, einem nationalen Netzwerk zur Förderung junger Talente.
Metunar ist Schweizer Musik- und Videokünstler. Angefangen hat er in jungen Jahren mit einer Gitarre und Rockmusik, gefolgt von einer Bassgitarre und Funk. Später verliebte er sich in elektronische Musik und Synthesizer. Musikveröffentlichungen findet man hauptsächlich auf seinen YouTube- und Vimeo-Kanälen. Dort findet man eine Menge Instrumentendemos, Jams, Musikkollaborationen, Videoprojekte und Aufnahmen von Livesets. Er macht Musik in verschiedenen Stilen wie Experimental, Elektro, Pop, Rock oder Funk.
Einige Live-Events hatte er in Galerien (Fafou, Valley Art) zusammen mit Malern. Das Besondere dabei war der Einsatz eines quadrophonen Soundsystems. Seit 2006 organisiert er auch Jamsessions mit elektronischer Musik in der Schweiz. Diese Jamsessions, auch bekannt als Swiss Synthesizer Meeting oder Synthesizer Treffen Schweiz, finden bis heute jedes Jahr statt.
Credits
Choreografie: Bianca Berger
Sound: Metunar
Szenografie: Prisca Grandi
Mentor: Quim Bigas
Dank an: Andrea Pascucci, Camilla Parini (TIB), Casa Azul Gordola, Teatro la Darsena, La Fabbrica Losone
Produktionspartner*innen
Production: Associazione Matda
Eine Koproduktion von far° Nyon und Südpol Luzern im Rahmen des Formats Extra Time Plus in Zusammenarbeit mit FIT Lugano, LAC Lugano und Ticino is Burning
Residenzen: far° Nyon, Südpol Luzern, Cima Città
Mit Unterstützung von
far festival Nyon, Südpol Luzern, DECS Repubblica e Cantone Ticino, Pro Helvetia – Fondazione svizzera per la cultura, Schweizerische Interpreten Stiftung SIS, FIT Festival, Fondazione Cultura nel Locarnese, Città di Locarno
Landis & Gyr Stiftung, Stanley Thomas Johnson Stiftung, Hugo Looser Stiftung