Programm
Kategorie
Format
Jahr
Monat

Januar 2024

Februar 2024

März 2024

April 2024

Mai 2024

Juni 2024

Juli 2024

August 2024

September 2024

Projekt No honeymoon

Tickets
Fr, 08.03.2024, 20:00 Uhr, Mittlere Halle
In Englischer Sprache

Ein gebrochenes Herz ist nicht unbedingt das Ende der Liebe, es ist ein schweres Gefühl. Als wäre die Brust eingesunken und das Herz zwischen zwei Hände geklemmt, kurz angehalten und hart gequetscht. Es ist der Geschmack von bitterem Saft. Es ist, als ob man Griechenland verlässt, um nach Norden zu gehen, es ist, als ob man sein Leben in den Wellen verliert.

NO HONEYMOON ist ein Tanz- und Poesie-Abend in drei Teilen, ganz von diesem Gefühl inspiriert.

 

Teil 1 Cold Hawaii von Sigrid Stigsdatter Mathiassen

COLD HAWAII ist ein Solostück, das einem esoterischen Roman gleicht, in dem die Fiktion zur Landkarte wird, um die Realität neu zu erfinden. Es ist ein Paradoxon und ein Mythos, der sich mit dem Wunsch auseinandersetzt, sich zu zeigen und privat zu sein, schüchtern zu sein und zu viel zu sein, jemand zu sein und niemand zu sein, wild zu sein und gelassen zu sein. Es ist ein Stück voller Herzschmerz, Enttäuschung, Ablehnung und Humor.

 

Teil 2 Dry Ice von Malika Fankha

You hear this?

Auf der leeren Bühne ist eine Stimme zu hören. Ein Geist oder ein Körper, der sich in Rauch aufgelöst hat, spricht und skandiert im Rhythmus seine kurze Poesie. Ein Slam über das Warten auf das klingelnde Telefon. Und dann plötzlich ein kaltes Gefühl… die Einsamkeit hat eine so niedrige Temperatur… tick tick, you hear it right?

 

Teil 3 Heartbreak (improvisation)

An jedem Abend, an dem NO HONEYMOON gezeigt wird, wird eine lokale Tänzerin eingeladen, zum Thema Heartbreak mit Sigrid Stigsdatter Matthiassen Probenplaylist zu improvisieren. Wer hat nicht schon einmal gespürt, dass sein Herz bricht?
Am 7. März tanzt Irina Lorez, Sandy Albrecht am 8. März.

 

 

INFO

Am Freitag, 8. März findet im Anschluss an die Vorstellung ein öffentliches Nachgespräch mit dem Produktionsteam statt, zu dem alle Zuschauenden herzlich eingeladen sind.

Information

Eintritt: CHF 25 | CHF 15 (Mini) | CHF 35 (Soli)
Barbetrieb: ab 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

Zu den Künster*innen

SIGRID STIGSDATTER MATHIASSEN

Sigrid Stigsdatter Mathiassen ist eine dänische Künstlerin, die zwischen Amsterdam und Kopenhagen lebt und in den Bereichen Choreografie, Performance, Gesang und Schreiben arbeitet. Sie reist mit einem kritischen und offenen Geist durch den Tanz und versucht, Geschichten dort zu erzählen, wo die Realität auf Phantasie und Fiktion trifft.

 

Webseite

 

MALIKA FANKHA

Malika Fankha studierte Theater in Zürich und zeitgenössischen Tanz in Salzburg (SEAD) und an der NYU (Tisch School of Performing Arts). Marika arbeitet international als Tänzer*in, Choreograph*in, Dichter*in und DJ. Marika wechselt von einer Erzählung zur nächsten und bewegt sich zwischen Utopie und Dystopie des Online-Narzissmus, posthumanen Fantasien und verwirrenden Belanglosigkeiten.

 

Webseite

 

IRINA LOREZ

Irina Lorez tanzt seit ihrer Ausbildung an der Folkwanghochschule Essen und am R.I.D.C. in Paris in verschiedenen Compagnien, Projekten und Eigenproduktionen (Irina Lorez & Co) im In- und Ausland. Irina bewegt sich im Dazwischen von Tanz und Kunst, von Innen- und Aussenraum, von emotionalem und visuellem Wissen. Preise von Stadt & Kt. Luzern und der Albert Koechlin Stiftung zeichnen sie mehrfach aus. Bekannt ist Irina auch als Katzenflüsterin.

 

Webseite

 

SANDY ALBRECHT

Sandy Albrecht studierte Bühnentanz in Zürich und schloss mit dem Titel Bachelor of Arts Urban and Contemporary Dance ihre Tanzausbildung ab. Als Tänzerin und Choreografin wirkt sie in Tanzproduktionen und gibt leidenschaftlich ihr Wissen und eigene Erfahrungen über Tanz an Jugendliche und Erwachsene weiter. Künstlerisch engagiert sich Sandy für queer-feministische Themen, Verbindungen zwischen Menschen und Natur, dem Austausch von Sichtbarem und Unsichtbarem.

Credits

COLD HAWAII
Konzept, Choreografie und Performance: Sigrid Stigsdatter Mathiassen
Musik: Lora Deniz
Kostüme: Ginta Tinte
Dramaturgie: Antonia Steffens
Künstlerische Beratung: Merel Heering und Kristin De Groot
Technik und Lichtgestaltung: Edwin van Steenbergen
Video und Trailer: Paul Sixta
Fotografie: Anna van Kooij
Besonderer Dank: Andreas Hannes, Tiana Hemlock-Yensen, Charlie Laban Trier, Carolien Verduijn, Annejon Okhuijsen

Produktionspartner*innen

COLD HAWAII

Dansateliers Rotterdam, Azukuna Zentroa (Bilbao, ES)

Mit Unterstützung von

COLD HAWAII

Gemeente Rotterdam

 

Aerowaves – dance across europe

Creative Europe Programme of the European Union