Programm
Kategorie
Format
Jahr
Monat

September 2023

Oktober 2023

November 2023

Dezember 2023

Januar 2024

Februar 2024

März 2024

April 2024

Mai 2024

Residenzsharing: Bianca Berger: Bi-tà

Do, 29.02.2024, 19:00 Uhr, Kleine Halle

Bi-tà wird sich auf die Beziehung zwischen Mathematik, Tanz und Musik konzentrieren, insbesondere darauf, wie die Mathematik dem Tanz und der Musik als dramaturgisches und strukturelles Werkzeug dienen kann. Es wird in die Grundbegriffe der Mathematik eintauchen und wie diese ein Werkzeug für die Choreographie sein kann.

Bi-tà befindet sich in einer Forschungsphase, in der das Augenmerk auf der Schaffung mathematischer Systeme liegt, die Bewegung und Musik bestimmen können, sowie auf der Schaffung eines mathematischen Raums, in den das Publikum eintreten kann.

 

Der Raum, den Sie betreten, ist der Wahrscheinlichkeitsraum. Der physische Raum ist eine nicht leere Menge. Die Musik ist eine Kombination von Teilmengen. Der Körper ist eine Funktion, die Musik in Bewegung umwandelt.

Sie werden einige Bewegungen sehen, die mit Klang kombiniert und verwoben sind. Alles wird von der Mathematik bestimmt, und die Anwesenheit des Publikums könnte die Entwicklung der Aufführung beeinflussen.

 

Dieses Projekt ist Teil des Programms Extra Time Plus, einem nationalen Förderungs-Netzwerk von far° Nyon, Südpol und FIT Lugano.

 

RESIDENZSHARING
Am Südpol haben Künstler*innen – in einer sogenannten Residenz – Zeit und Raum, um an Neuem arbeiten: Sie entwickeln, probieren aus, verwerfen und erfinden neu, unterstützt und begleitet vom Südpol-Team. Die Residenz wird mit einem Sharing abgeschlossen. Die Künstler*innen teilen erste Skizzen mit dem Publikum und das Publikum teilt erste Eindrücke davon mit den Künstler*innen.

Information

Eintritt: Freier Eintritt
Beginn: 19:00 Uhr

Zur Künstlerin

Bianca Berger wird 1998 in Locarno geboren. Sie beginnt ihr Studium des zeitgenössischen Tanzes an der Copenhagen Contemporary Dance School und am Studio XL in Reggio Emilia. Sie absolviert einen Bachelor-Abschluss in Tanz und Choreografie an der Danish National School of Performing Arts in Kopenhagen unter der Leitung von Rasmus Ölme). Gleichzeitig studiert sie im Fernstudium Mathematik an der Universität von Bologna.
Von 2019 bis 2022 nimmt sie als Tänzerin an den Produktionen von Samuel Feldhandler (For Five, Kopenhagen), Manon Siv (Hammering, Kopenhagen und Aahrus), Renan Martins (FLASH MOB, Kopenhagen) und Matjia Ferlin (Students of insistence, Kopenhagen) im schulischen Kontext teil. Im Jahr 2022 tritt sie für Michele Rizzo (Field Interlace, Prato) und Jernej Bizak (UP-AND-DOWN, Roskilde) auf. Sie arbeitet mit dem Dokumentarfilmer Ömer Sami an verschiedenen Projekten zusammen.

Im Jahr 2022 beginnt sie das Projekt fermati. Seine erste Form ist eine 20-minütige Performance, die in Kopenhagen präsentiert und für AabentLab in Roskilde (DK), Vetrina della giovane danza d’autore eXtra in Ravenna (IT) und für InciDanse in Fribourg (CH) ausgewählt wurde. Im September 2023 hatte sie mit der Performance fermati al limite (die neue Form des Projekts fermati) am Teatro San Materno in Ascona Premiere.

 

Webseite Bianca Berger

Webseite Metunar

Credits

Choreographer: Bianca Berger

Sound artist: Metunar

Produktionspartner

far festival Nyon

Mit Unterstützung von

SIS

Fondazione Cultura nel Locarnese