September 2022
Oktober 2022
November 2022
Dezember 2022
Januar 2023
Februar 2023
März 2023
April 2023
Mai 2023

Trickster-p: Eutopia
Auf welche Weisen können wir als Menschen mit der Formenvielfalt der Natur zusammenleben? In Eutopia wird das Theater zum Spielbrett und die Zuschauenden zu Mitspielenden. Der Ausgang des Abends ist Ergebnis ihres Handelns und fällt somit immer anders aus. In der Kombination von Spieldesign, Performance und Installation werden überholte Modelle von Biologie, Ökologie und Anthropologie in Frage gestellt. Gemeinsam werden mögliche Welten und Erzählungen skizziert, in denen das Menschliche und das Nicht-Menschliche miteinander verwoben sind.
Pro Vorstellung können 12-22 Spielende am Spielbrett sitzen, deshalb gibt es ein limitiertes Kartenkontingent. Tickets also am besten im VVK sichern.
Die Vorstellung am Samstag um 20:00 findet als Zusatzvorstellung statt, wenn die Nachfrage genügend gross ist.
Falls Sie gerne dann kommen würden, melden Sie sich bei tanztheater@suedpol-luzern.ch
Information
Zur Gruppe
Trickster-p ist aus der Begegnung von Cristina Galbiati und Ilija Luginbühl entstanden und versteht sich als künstlerisches Forschungsprojekt, das an die Grenzen verschiedener Kunstformen stößt. Die Poetik von Trickster-p ist eine Einladung an die Zuschauenden, ihren Wahrnehmungsraum zu öffnen und ihre eigene Realität an den Grenzen zwischen innerem und äußerem Sehen zu schaffen. Cristina Galbiati und Ilija Luginbühl wurden 2017 mit dem renommierten Swiss Theatre Award ausgezeichnet. Sie sind derzeit Resident Company am LAC – Lugano In Scena (Lugano).
Credits
Idee: Trickster-p
Konzept und Realisierung: Cristina Galbiati und Ilija Luginbühl
Künstlerische Zusammenarbeit: Simona Gonella, Yves Regenass
Spieldesigner: Pietro Polsinelli
Originaltonraum: Zeno Gabaglio
Externes Auge: Martina Mutzner
Assistenz und Konstruktion: Arianna Bianconi
Grafikdesign und Designberater: Studio CCRZ
Fotos und Teaser: Giulia Lenzi
Koproduktion
Eine Produktion von Trickster-p und LAC Lugano Arte e Cultura
In Koproduktion mit Theater Chur, ROXY Birsfelden, Südpol Luzern, TAK Theater Liechtenstein und FOG Triennale Milano Performing Arts
Residenz bei Le Grütli – Centre de production et de diffusion des Arts vivants
Unterstützt von
Pro Helvetia – Swiss Arts Council, DECS Repubblica e Cantone Ticino – Fondo Swisslos, Città di Lugano, Municipio di Novazzano, Fachausschuss Tanz & Theater BS/BL, SWISSLOS/Kulturförderung Kanton Graubünden, Landis & Gyr Stiftung, GKB BEITRAGSFONDS, Stiftung Dr. Valentin Malamoud, Boner Stiftung für Kunst und Kultur, Bürgergemeinde Chur, Fondazione Winterhalter