Programm
Kategorie
Format
Jahr
Monat

Mai 2022

Juni 2022

Juli 2022

August 2022

September 2022

Oktober 2022

November 2022

Dezember 2022

Januar 2023

EYES ON Germann//Gehrig: HÛS

Tickets
Sa, 24.09.2022, 17:00 Uhr, Altes Hallenbad Utenberg

HÛS ist eine immersive Rauminstallation, in der die Besucher*innen vom Bewussten, Realen ins Unbewusste, Surreale geführt und mit ihren ureigenen Erfahrungen, Wünschen und Ängsten konfrontiert werden.



Durch ihr Eintreten werden sie Teil dieses Organismus und partizipieren am Geschehen. Ihre eigenen Prägungen und Erfahrungen wirken dabei ebenso auf das Erlebnis ein wie der Raum und die Performer*innen. Sie tauchen ein in ein Raumlabyrinth und erschliessen sich selbstständig (scheinbar vertraute) Räume, welche (un-)merklich von Hyper- in Surrealismus übergleiten, vom bewussten ins unbewusste, empathische, körperliche Erleben.

 

 

Vieles ist anders, als es zunächst scheint. Es öffnen sich Türen zu unerwarteten Räumen, sie finden sich in unvorhersehbaren Situationen wieder und in der Labyrinth-artigen Installation können sie anderen Besucher*innen begegnen. Sie werden somit zur Protagonist*in in einem surrealen Raumgebilde, in dem sich die Grenzen zwischen der Wahrnehmung der Beteiligten und der Wahrnehmung ihrer Rollen immer wieder verschieben.

 

 


TICKETS NUR ÜBER VORVERKAUF ERHÄLTLICH. 

 


Besuchsslots alle 10 Minuten ab 17 bis 21 Uhr. Pro Slot nur jeweils 1 Ticket im Verkauf.

Zutritt ab 14 Jahren geeignet.

 

 


Das Projekt HÛS findet nicht im Südpol, sondern in einer Aussenspielstätte statt.
Weitere Informationen zu Anfahrt und Besuch weiter unten.

Information

Eintritt: Tagespass: CHF 25 / CHF 35 (freie Preiswahl) | Festivalpass: CHF 50 / CHF 70 (freie Preiswahl)
Beginn: 17:00 Uhr
Tickets mit Eyes On Tages- oder Festivalpass buchbar. Dazu zur Bezahlung den Code auf ticketmaster.com beim gewünschten Slot eingeben.

Auch im freien Verkauf erhältlich.

Einzelne Besuchsslots im 10-Minuten-Takt ab 17 bis 21 Uhr

Spielort:
Altes Hallenbad Utenberg, Utenbergstrasse 9, 6006 Luzern

Zu den Künstler*innen

Das Künstlerpaar Germann//Gehrig entwickelt installative Theaterarbeiten. Sie besetzen damit die Nische zwischen installativer- und performativer Kunst. Ausgehend von einer visuellen Idee, folgen ihre Arbeiten doch immer auch einem Narrativ. Seit 2015 sind dabei mit «Zwischenrich», «Blue Motel» und «Blessings from a funnel» ganz verschiedene partizipative Arbeiten entstanden.

 

 

«HÛS» ist ihr bislang umfassendstes Projekt. Die Beschäftigung damit dauert nun schon gut fünf Jahre.

Mitwirkende

Saskya Germann

Patric Gehrig

Christian Baus

Nathalie Bissig

Dr. Johannes Binotto

Christof Bühler

Madleina Cavelti

Hannah Drill

Sonja Eisl

Rodja Galli

Prof. Dr. Andrea Glauser

Dominic Huber

Prof. Dr. Hennric Jokeit

Lara Körte

Ralph Kühne

Elke Mulders

Max Mühlhoff

Marie Cécile Nest

Philipp Oehninger

Michel Rebosura

Prof. Dr. Nils Röller

Regula Schröter

Philippe Schuler

Remo Seeland

Lluvia Tresmil

Maria Ursprung

Martin Wigger

und weitere…

Anfahrt

Die Anfahrt mit Fahrrad oder ÖV wird empfohlen. Eine Wegbeschreibung finden Sie via Google Maps.


Velo

Abstellmöglichkeit beim Schulhaus Utenberg oder an der Utenbergstrasse. Vom Stadtzentrum Luzern her ist «HÛS» in zehn bis fünfzehn Minuten via Halden- und Adligenswilerstrasse zu erreichen.


ÖV

Der Bus 14 (ab Bahnhof Luzern Richtung Luzern Brüelstrasse) hält in unmittelbarer Nähe. Die Haltestellen heissen «Konservatorium» oder «Klinik St. Anna».


Auto

Es stehen keine eigenen Parkplätze zur Verfügung. Als Parkmöglichkeit empfehlen wir den Parkplatz an der Utenbergstrasse.

Barriere

Es werden individuelle Lösungen gesucht, wie «HÛS» für Menschen mit Beeinträchtigung zugänglich gemacht werden kann.

 

 

Bitte vorgängig Kontakt aufnehmen: kontakt@bureau-substrat.ch

Gefördert und unterstützt durch:

Albert Koechlin Stiftung – Innereien Kulturprojekt, Pro Helvetia, Ernst Göhner Stiftung, Landis & Gyr Stiftung, Dätwyler Stiftung, Schweizerische Interpretenstiftung, Migros Kulturprozent, Kanton Luzern Kulturförderung Swisslos, Stadt Luzern – FUKA-Fonds, regionalkonferenz kultur region luzern